Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen
Träger:
- Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen e.V
- PiB - Pflegekinder in Bremen gGmbH
Mit dem Bundesprogramm „Kindertagespflege“ soll nicht nur die bereits im Aktionsprogramm Kindertagespflege erprobte Qualifizierung weiter umgesetzt werden, sondern langfristig alle bisherigen Kindertagespflegepersonen auf jeweils 300 Unterrichtseinheiten nachgeschult werden. Mit den beiden Trägern, PiB – Pflegekinder in Bremen und das Paritätische Bildungswerk, arbeitet die senatorische Behörde auf kommunaler Ebene seit Jahren konstruktiv und gut zusammen. Die Kooperation untereinander gestaltet sich über eine Curriculum Arbeitsgemeinschaft sowie einen „Fachbeirat“ zur Implementierung und Begleitung des „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege“ (QHB). Im Programmverlauf werden drei Grundqualifizierungen mit jeweils 300 Unterrichtseinheiten und drei Anschlussqualifizierungen mit jeweils 140 Unterrichtseinheiten durchgeführt.

Handlungsfelder
Der PIB-Fachdienst ist mit der Konzepterstellung einer geregelten Vertretung im Stützpunktmodell betraut. Durch ihn wird die fachliche Begleitung sowie die inhaltliche und organisatorische Anbindung der Vertretungspersonen an den Fachdienst gewährleistet. Ziele sind die Unterstützung von Eltern in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Entlastung der Kindertagespflegestellen durch verlässliche Vertretungspersonen und die Existenzsicherung der Kindertagespflegepersonen durch die höhere Attraktivität des Betreuungsangebotes für Eltern.
Die Fachberaterinnen des PIB-Fachdienstes werden durch kontinuierliche interne Fortbildungsveranstaltungen und Supervision themenspezifisch weiterqualifiziert und in der fachlichen Vernetzung gefördert. Im Fokus steht auch die Kompetenzerweiterung von Kindertagespflegepersonen. Angedacht ist die Implementierung dieses Themenkomplexes in einer kontinuierlichen und fachlich begleiteten Praxisgruppe.
Zur Stärkung und Weiterentwicklung der fachlichen und persönlichen Beratungskompetenzen werden interne Schulungen und Fortbildungen für die Fachberatung geplant. Aufgegriffen wird die Umsetzung des Kompetenzorientierten Ansatzes gemäß QHB in der fachlichen Begleitung, den beziehungs- und prozessorientierten Beratungsprozessen und beim Thema Inklusion.
Es sollen Qualitätsstandards für die Arbeit der Fachberatung weiterentwickelt werden. Hierfür ist eine Definition und Überarbeitung von Kernprozessen unter Berücksichtigung der Einführung des neuen QHB sowie die Beschreibung der Schnittstellen und des Qualitätsmanagementverfahrens für die Fachberatung erforderlich. Unterstützt und beraten wird das Qualitätsmanagement durch eine externe Firma, die auch mit der Entwicklung eines Fortbildungskonzepts zum Thema Qualitätsmanagementverfahren für Fachberatung betraut ist.
Kooperationen
- PiB - Pflegekinder in Bremen gGmbH
- Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen e.V
Kontakt
PiB – Pflegekinder in Bremen
Bahnhofsstr. 28-31
28195 Bremen
Abteilungsleitung PiB-Fachdienst Kindertagespflege
Ansprechpartnerin: Bärbel Burgschat-Zischow
Tel.: 0421-958820 200
E-Mail: b.burgschat-zischow@pib-bremen.de
Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen e.V
Faulenstr. 31
28195 Bremen
Schulleitung & Fachbereichsleitung
Private Fachschule für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
Ansprechpartnerin: Frauke Felix
Tel.: 0421-17272 23
E-Mail: ffelix@pbwbremen.de
Links zur Trägerwebsite:
Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen
www.soziales.bremen.de
PiB - Pflegekinder in Bremen gGmbH
www.pib-bremen.de
Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen e.V
www.pbwbremen.de